• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Leistungselektronik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • CRIS
  • StudOn
  • Campo
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Leistungselektronik
Menu Menu schließen
  • LEHRSTUHL
    • Mitarbeitende
    • Anfahrt
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    Lehrstuhl
  • LEHRE
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Infocenter / Downloads
    • Links / Verweise
    Lehre
  • FORSCHUNG
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
  1. Startseite
  2. PROJEKTE
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. GENESIS-Clean Sky 2 Project

GENESIS-Clean Sky 2 Project

Bereichsnavigation: PROJEKTE
  • DC|hyPAMod
  • ECS4DRES
  • GaNius
  • NEWBORN
  • Abgeschlossene Projekte
    • CONNECT
    • GENESIS-Clean Sky 2 Project
    • NENUFAR
    • Progressus

GENESIS-Clean Sky 2 Project

Bearbeiter und Ansprechpartner

Markus Meindl

Markus Meindl, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Leistungselektronik (LEE)

  • Telefon: +4916096722835
  • E-Mail: markus.meindl@fau.de

In einem globalen Kontext, in dem die modernen Gesellschaften zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit übergehen müssen, kommt dem Luftfahrtsektor eine wichtige Rolle zu. Der Übergang zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks (d. h. der Auswirkungen auf Ökosysteme, die menschliche Gesundheit und natürliche Ressourcen), der sich aus den Aktivitäten in der gesamten Wertschöpfungskette und der Betriebszeit von Flugzeugen ergibt, steht inzwischen ganz oben auf der politischen und industriellen Agenda.

Dieser Wandel muss Hand in Hand gehen mit der technologischen Umgestaltung von Flugzeugsystemen.  Die Verwendung fossiler Brennstoffe für den Betrieb eines Flugzeugs soll in Zukunft vermieden und durch alternative Energiequellen wie Biokraftstoffen, Wasserstoff oder Strom aus Batterien ermöglicht werden. Eine zentrale Rolle der Energieverteilung spielt dabei die Leistungselektronik. Daher ist der Lehrstuhl für Leistungselektronik im „Work Package 2 – Detailed Technology Foresight Analysis“ in leitender Funktion tätig und erarbeitet mit internationalen Partnern einen Fahrplan für den Übergang zu einer nachhaltigen Luftfahrt. Dieser Fahrplan ist gleichzeitig das Hauptziel des Projekts, wodurch eine Technologie- und Nachhaltigkeits-Roadmap erarbeitet wird, um die Ambitionen der europäischen Luftfahrtindustrie beim Übergang zu umweltverträglichen und wettbewerbsfähigen Elektro- und Hybridflugzeugsystemen zu unterstützen. Es werden mehrere alternative Antriebstechnologien untersucht, darunter konventionelle Antriebe, Batterien, Brennstoffzellen und hybride Kombinationen dieser Technologien. Das GENESIS-Projekt untersucht dabei ein hybridelektrisches Regionalflugzeug, das die TLAR-Anforderungen über verschiedene Zeithorizonte (2030, 2040 und 2050+) erfüllen soll. Vor diesem Hintergrund ist die effizienteste elektrische Energieverteilung auf die einzelnen Komponenten eines Flugzeugs mit der Leistungselektronik realisierbar.

Das Projekt GENESIS wird von der EU-Kommission im Rahmen des Programms Clean Sky 2 finanziert und soll einige dieser Herausforderungen angehen. GENESIS steht für „Gauging the ENvironmEntal Sustainability of electrIc aircraft Systems“. Das Projekt begann im Februar 2021 und läuft bis Juli 2023.

Für detailliertere Informationen wird auf die Projekt spezifischen Websiten verwiesen:

Projekt GENESIS

https://cordis.europa.eu/project/id/101007968/results

Publikationen:

  • Meindl M., Weber KJ., März M.:
    Ground-Based Power Supply System to Operate Hybrid-Electric Aircraft for Future Regional Airports
    2023 IEEE International Conference on Electrical Systems for Aircraft, Railway, Ship Propulsion and Road Vehicles & International Transportation Electrification Conference (ESARS-ITEC) (Venice (Italy), 28. März 2023 – 31. März 2023)
    DOI: 10.1109/ESARS-ITEC57127.2023.10114820
    BibTeX: Download
  • Meindl M., Liu X., Hilpert F., Marciello V., Di Stasio M., März M.:
    Design proposal and optimization potential for an electric drive motor in a 50 PAX hybrid-electric regional aircraft application
    11th International Conference on Power Electronics – ECCE Asia (Jeju, Korea, 22. Mai 2023 – 25. Mai 2023)
    DOI: 10.23919/ICPE2023-ECCEAsia54778.2023.10213637
    BibTeX: Download
  • Meindl M., März M., Hilpert F., Bentheimer C.:
    Power electronics design for a 50 PAX hybrid-electric regional aircraft
    AIAA AVIATION Forum (San Diego, CA, 12. Juni 2023 – 16. Juni 2023)
    DOI: 10.2514/6.2023-4545
    BibTeX: Download
  • Meindl M., Zettelmeier J., Bentheimer C., Hilpert F., März M.:
    Aircraft drive inverter design at physical limits
    IEEE Power Electronics for Aerospace Applications‘ Propulsion (PEASA‘ 23) (Nottingham, 18. Juli 2023 – 19. Juli 2023)
    In: IEEE Explore (Hrsg.): Technical Session – Power Electronics for Aircraft Electrification 2023
    DOI: 10.1109/PEASA58318.2023.10235585
    BibTeX: Download
  • Meindl M., de Ruiter C., Marciello V., Di Stasio M., Hilpert F., Ruocco M., Nicolosi F., Thonemann N., Saavedra-Rubio K., Locqueville Louis L., Laurent A., März M.:
    Decarbonised Future Regional Airport Infrastructure
    In: Aerospace 10 (2023), S. 283
    ISSN: 2226-4310
    DOI: 10.3390/aerospace10030283
    URL: https://www.mdpi.com/2226-4310/10/3/283
    BibTeX: Download
Lehrstuhl für Leistungselektronik
Energie Campus Nürnberg

Fürther Straße 250
90429 Nürnberg
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben