• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Leistungselektronik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • CRIS
  • StudOn
  • Campo
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Lehrstuhl für Leistungselektronik

Menu Menu schließen
  • LEHRSTUHL
    • Mitarbeiter
    • Anfahrt
    • Publikationen
    Lehrstuhl
  • LEHRE
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Infocenter / Downloads
    • Links / Verweise
    Lehre
  • FORSCHUNG
  • AKTUELLES
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Links / Verweise

Links / Verweise

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrveranstaltungen
  • Studentische Arbeiten
    • BA – Aktiver Common-Mode Signalfilter
    • BA – Aufbau eines Leistungsgenerators
    • BA – Aufbau von Simulationsmodellen
    • BA – Betriebsstrategien für Komponenten aus der energetischen Gebäudeinfrastruktur
    • BA – Einfluss von Leiterbahnführung und Masseanbindung auf die Eigenschaften eines EMV-Filters
    • BA – Einflüsse mehrphasiger Hochsetzsteller auf den Zwischenkreisstrom von Hochsetzsteller-Wechselrichtersystemen
    • BA – Einflussfaktoren von Ansteuerverfahren der ANPC Topologie auf Verlustleistung in Leistungshalbleitern
    • BA – Einsatz von Nickel-Zink-Ferriten in Spannungswandlern mit hohen Schaltfrequenzen
    • BA – Energie im ländlichen Raum – eine Datenerhebung
    • BA – Energiespeichersystem für unbemannte Luftfahrzeuge
    • BA – Entwicklung bidirektionaler Gleichspannungswandler
    • BA – Entwicklung einer Schutzschaltung
    • BA – Entwicklung eines programmierbaren Gate-Treibers
    • BA – Entwicklung Energiemanagement für flexibles Energiespeichernetzwerk
    • BA – Entwicklung Umrichter für bürstenlosen Gleichstrommmotor
    • BA – Flying-Cap Topologie als Boost-Converter für Brennstoffzellenapplikationen
    • BA – Gleichspannungswandler für hohe Schaltfrequenzen
    • BA – Hardwareimplementierung eines Auswertealgorithmus
    • BA – Implementierung eines Verlustmodells
    • BA – Interleaved-Betrieb von Dual-Active-Bridge-Konvertern
    • BA – LED-Treiber
    • BA – Messplatz zur Charakterisierung der Ausgangskapazität von Leistungshalbleitern
    • BA – Optimierung der Leiterführung eines breitbandigen AMR Stromsensors
    • BA – Parasitäre Elemente mehrlagiger Leiterplatten
    • BA – Präzisionsstromquelle zum Vermessen von Li-Ion Zellen
    • BA – Regelkonzepte und Modulationsverfahren für H-Brücken Buck/Boost Konverter
    • BA – Regelung einer Synchronmaschine für den Einsatz in autonomer Drohne
    • BA – Schaltung zur Impedanzmessung
    • BA – Schaltungsentwicklung zum zyklischen Umladen von Kondensatoren für Lebensdauertests
    • BA – Serieller Datenbus für die Leistungselektronik
    • BA – Simulation und Charakterisierung magnetischer Streufelder für induktives Ladesystem mit geringem Spulenabstand
    • BA – Simulative Untersuchung aktiver Common-Mode Filter
    • BA – Spice-Modell für Photovoltaikzellen zur Simulation der Verschattungsproblematik
    • BA – Strommessung mittels leiterplattenintegrierter Rogowski-Spulen
    • BA – Teilentladungsmessung in Batteriefertigung für Elektroautos
    • BA – Überspannungsschutzelement für ein 380 V Gleichspannungsnetz
    • BA – Untersuchung Temperaturmessverfahren für Silizium-Leistungshalbleiter
    • BA – Untersuchung von du/dt-Filtermaßnahmen für Antriebsumrichter
    • BA – Untersuchungen Dreilevel-Umrichter-Topologien
    • BA – Untersuchungen zu Transformatoren für LLC-Resonanzwandler
    • BA – Untersuchungen zum DC/DC-Wandler
    • BA – Vergleich kennlinienbasierter Netzspannungsregelverfahren
    • BA – Werkzeug zur automatisierten Stabilitätsuntersuchung von DC-Netzen via LTspice
    • BA/MA – Entwicklung einer Steuerung für Gleichspannungsversuchsnetz
    • DP – Regelungskonzepte für Stromrichter
    • FP – Alterungsversuche an Lithium-Ionen-Batteriezellen zur Untersuchung eines Schätzverfahrens
    • FP – Arbeitspunktabhängige Ansteuerstrategie für Traktionsumrichter
    • FP – Aufbau eines Zwischenkreisfilters für eine interleaved Dual-Active-Bridge
    • FP – Aufbau und Vermessung eines SEPIC-Wandlers für Praktikumsversuch
    • FP – Ein- und ausgangsseitige EMV-Filteranforderung anhand eines mobilen DC-Ladegerätes
    • FP – Entwicklung modulares Gateway-Kommunikationsboard
    • FP – Entwicklung Praktikumsversuch „Systemstabilität und Regelung von Gleichspannungsnetzen“
    • FP – Entwurf einer Gleichstromquelle und Untersuchung eines magnetischen Umschalters
    • FP – Erstellung Simulationsmodell für bidirektionalen isolierenden Gleichspannungswandler
    • FP – Feldbetrachtung und Fehlstellenanalyse an verschiedenen Aufbautechnologien für Hochfrequenz-Mittelspannungstransformatoren
    • FP – GaN-Bauelemente zur Realisierung unidirektionaler dreiphasiger PFC-Einspeisung
    • FP – Inbetriebnahme PID- Regelung auf digitalem Signalprozessor für eine Dual-Active-Bridge
    • FP – Konzipierung eines Schutzgeräts für Hochleistungs-DC-Quellen und -Lasten
    • FP – Motor-Propeller Konfigurationen für elektrisch angetriebene Luftfahrzeuge
    • FP – Programmierung und Untersuchung einer Frequenzregelung für Resonanzwandler
    • FP – Reduction of Harmonic Distortion in a 3-Level Neutral-Point-Clamped Converter Using Selective Harmonic Elimination Technique
    • FP – Regelkonzepte für batterieintegrierbaren Spannungswandler
    • FP – Regelung seriell- und parallel verschalteter Dual-Active-Bridge-Konverter
    • FP – Regelungsmodelle zur Inbetriebnahme eines VTOL-Fluggeräts
    • FP – Serieller Datenbus für die Leistungselektronik
    • FP – Simulationsmodelle für SiC-MOSFET
    • FP – Treiberschaltung für 3,3 kV SiC MOSFET
    • FP – Untersuchung parasitärer Effekte eines Dual-Active-Bridge-Konverters
    • FP – Untersuchung von Entwärmungsproblemen aus der Leistungselektronik
    • FP – Untersuchungen zu Netzteiltopologien
    • FP – Untersuchungen zu passiven Common-Mode Filterschaltungen
    • FP – Verschiedene Bauteilgenerationen eines GaN-Leistungshalbleiters
    • FP – Verschiedene Regelungsvarianten einer Dual-Active-Bridge
    • FP – Wandlerkombination zur Anbindung von HV DC-Netzen an SELV-Netze
    • FP – Weiterentwicklung und Implementierung einer Regelung für Modulare Multilever Umrichter
    • FP – Zustandsregler für DC-DC Wandler
    • FP/BA – Betriebsstrategien für ein leistungselektronisches Wandlersystem im DC-Microgrid
    • FP/MA – Entwicklung Praktikumsversuch „Halbleiter- und Bauteilkunde“
    • MA – 50 kW HF-Transformator mit hoher Isolationsspannung
    • MA – Analyse eines bidirektionalen Gleichspannungswandlers
    • MA – Analyse eines bidirektionalen isolierenden Gleichspannungswandlers hinsichtlich weichen Schaltens
    • MA – Ansteuer-ICs für den Betrieb permanenterregter Synchronmotoren
    • MA – Ansteuerelektronik von BLDC-Motoren
    • MA – Ansteuerverfahren für die Regelung von permanenterregten Synchronmaschinen in Luftfahrtanwendungen
    • MA – Aufbau und Charakterisierung einer Dual-Active-Bridge
    • MA – Auslegung direktgekühlter Antriebsumrichter für Elektrofahrzeuge
    • MA – Auslegung eines leistungselektronischen Modullayouts
    • MA – Auslegung und Optimierung eines Kühlsystems für Lasersysteme
    • MA – Batteriemanagementsystem für den Luftfahrtbereich
    • MA – Beobachter zur Bestimmung der Magnettemperatur einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
    • MA – Bestimmung der Stromdichte in Flächenleitern
    • MA – BigData vs. ECU
    • MA – Bildbasierte Generierung thermoelektrischer Simulationen zur Analyse von Leiterbahnen
    • MA – Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid-System für einen Leistungsbereich um 25 kW
    • MA – Ceramic Embedding Technologies for High Temperature Power Electronics
    • MA – Development of reliable battery monitoring electronics for electric gliders
    • MA – Direktgekühlte elektrische Traktionsmaschine
    • MA – Diskontinuierliche Pulsweitenmodulation (DPWM)
    • MA – Drehmomentenvarianz zwischen den Rädern einer heckangetriebenen Twin-Achse
    • MA – Drehmomentregelung eines elektrischen Achssystems
    • MA – Dual-Active-Bridge mit GaN-Transistoren
    • MA – Einflüsse des Umrichtersystems
    • MA – Einzeltemperaturüberwachung bei parallel geschalteten Leistungshalbleitern
    • MA – EMV-optimierte Raumzeigermodulation für eine 6-phasige Maschine
    • MA – EMV-Untersuchungen an bidirektionalem isolierendem DC/DC-Wandler
    • MA – EMV-Untersuchungen an schnell-schaltendem 100 kW SiC-Umrichter
    • MA – End-of-Line Geräuschprüfstand
    • MA – Entladeschaltung für das HV-Netz in Kraftfahrzeugen
    • MA – Entwicklung bidirektionaler isolierender Spannungswandler
    • MA – Entwicklung DC-Schutzelement
    • MA – Entwicklung der Regelung eines Modularen Multilever Umrichters (MMC)
    • MA – Entwicklung einer Motorsteuerung für Radnabenmotoren
    • MA – Entwicklung einer weich schaltenden Umrichterzelle
    • MA – Entwicklung eines bidirektionalen Hoch-Tiefsetzstellers
    • MA – Entwicklung eines bidirektionalen, isolierenden Hilfsspannungsnetzteiles
    • MA – Entwicklung eines Detektionsverfahrens
    • MA – Entwicklung eines Netzteils mit hoher Effizienz über weiten Lastbereich
    • MA – Entwicklung eines Testautomaten
    • MA – Entwicklung Halbleiterschalter für hohe Gleichspannungen
    • MA – Entwicklung Leistungselektronik für unbemanntes Luftfahrzeug
    • MA – Entwicklung und Bewertung von Betriebsstrategien zur Synchronisierung von automobilen Traktionsumrichtern
    • MA – Entwicklung und Verifikation eines Sicherungsmodells in SPICE
    • MA – Entwicklung von Berechnungswerkzeugen für elektrisch-thermische Simulation
    • MA – Ermittlung des Freiraum-Antennenfaktors
    • MA – Erstellung eines elektrisch-thermischen Simulationsmodells für SiC-MOSFET
    • MA – Erstellung eines Simulationsmodells
    • MA – Evaluierung eines Systems zur Lichtbogenerkennung
    • MA – Flexible HV-Architektur für Elektrofahrzeuge
    • MA – Formation von Lithium-Ionen-Zellen
    • MA – Funktionserweiterung dezentrales Netzspannungsregelungsverfahren für LVDC-Netze
    • MA – Galvanisch isolierender bidirektionaler Gleichspannungswandler für Schulungszwecke
    • MA – Gemeinsamer Zwischenkreis von zwei im Interleaved-Betrieb arbeitenden Dual-Active-Bridge Wandlern
    • MA – Halbbrücken-Schaltzelle mit Vielfach-Parallelschaltung
    • MA – Hilfsspannungsnetzteil mit sehr hoher Isolationsspannung
    • MA – Hochautomatisierter HiL-Prüfstand für Automotive-Brennstoffzellen auf Basis vorhandener HV-Batterieprüfstände
    • MA – HV-Spannungswandler für Luftfahrtanwendungen
    • MA – Implementierung Regelalgorithmus
    • MA – Inbetriebnahme eines 3-Level-Umrichters
    • MA – Induktives Heizsystem für einen Hochtemperatur-Werkstoffprüfstand
    • MA – Investigation of Laser Technology for Ceramic Substrate Manufacturing
    • MA – Investigation of surface roughness on the properties of wire bonds
    • MA – Isolationssysteme für Leistungselektronik in Luftfahrtanwendungen
    • MA – Isolierender Gleichspannungswandler mit kapazitiver Kopplung für den Betrieb mit hoher Schaltfrequenz
    • MA – Kernverluste in induktiven Komponenten
    • MA – Kompaktmodelle für SiC-MOSFET
    • MA – Konzepte für das galvanisch gekoppelte Laden von Nutzfahrzeugen
    • MA – Konzeptstudie für ein CO2-neutrales Energiesystem im ländlichen Raum
    • MA – Kostenoptimiertes induktives Laden von elektrifizierten Fahrzeugen
    • MA – Kurzschlussfeste Halbbrücke auf Basis neuartiger Galliumnitrid-Leistungshalbleiter
    • MA – Leitungsgebundene Störemissionen eines B6-BLDC-Umrichters und deren Optimierung
    • MA – LLCC-Konverter mit zusätzlicher Sekundärwicklung
    • MA – Merkmalsextration und maschinelle Lernverfahren zur Zustandsüberwachung von elektrischen Antrieben
    • MA – Modellprädiktive Regelung für einen Dual-Active-Bridge-Converter auf Basis einer Lookup-Table Methode
    • MA – Modularer Multilevel Umrichter
    • MA – Notwendigkeit einer galvanischen Trennung in DC-Schnellladesystemen
    • MA – Oberflächengestaltung gefertigter Fluid-Kühlkörper
    • MA – Online-Einzeltemperaturüberwachung mittels gekoppelter Induktivitäten
    • MA – Optimierung des Schaltverhaltens von IGBTs
    • MA – Optimierung eines Steckernetzteils
    • MA – Optimierung räumlich getrennter Zwischenkreis
    • MA – Optimierungsfunktion für die multikriterielle Optimierung einer energetischen Gebäudeinfrastruktur
    • MA – Parallelschaltung von Netzstromrichtern am Beispiel eines 3L-GaN Umrichters
    • MA – Parametrierbare Steuerungslogik
    • MA – Parametrierung und Validierung eines Simulationsmodells zur Zwischenkreisauslegung
    • MA – Qualifizierung Li-Ion Batteriesystem
    • MA – Regelungskonzept für einen Gegentaktwandler im RF-Frequenzbereich
    • MA – Regelungsmodell für seriell-/parallelverschaltete Dual-Active-Bridge Converter
    • MA – Schutzschaltung für Hochleistungs-DC-Quellen und elektronische Lasten
    • MA – Sekundärseitige Synchrongleichrichtung
    • MA – Si/GaN-Hybridumrichter für Automotive-Traktionsantriebe
    • MA – Simulative EMV-Untersuchungen
    • MA – Simulative Untersuchung verschiedener Regelungsansätze für elektrische Antriebe
    • MA – SPICE-Modellierung von Schmelzsicherungen unter Berücksichtigung der Lichtbogenproblematik
    • MA – Steuerelektronik für sensorlose Regelung eines permanenterregten Synchronmotors
    • MA – Steuerung eines DC/DC-Wandlers mittels Valley-Switching
    • MA – Strategieentwicklung zur optimierten Nutzung der Modulationsfreiheitsgrade im Dual Active Bridge Converter
    • MA – Summenstromschätzung mittels rekonstruierter Phasenströme
    • MA – Thermische Modellierung eines elektrischen Antriebsystems
    • MA – Thermische Optimierung eines Steckverbinders für Hochleistungs-DC-Laden
    • MA – Topologie des Dual-Invers-Wandlers
    • MA – Topologie elektrisches Schienenfahrzeugbordnetz
    • MA – Unterschiedliche Rotordesigns einer PM-Synchronmaschine für Fahrzeugantriebsstrang
    • MA – Untersuchung des dynamischen Ein-Widerstands von GaN-HEMT bei tiefen Temperaturen
    • MA – Untersuchung eines Resonanzwandlers in seinem lastunabhängigen Betriebspunkt
    • MA – Untersuchung von Stabilitäts- und Fehlerszenarien in Gleichstromnetzen durch KI-Verfahren
    • MA – Untersuchung von Treiberschaltungen für SiC-Leistungshalbleiter
    • MA – Untersuchungen Umrichter-Topologien
    • MA – Untersuchungen zu halbleiterbasierten Gleichspannungsschaltern
    • MA – Untersuchungen zur Leistungsdichte von PFC-Drosseln
    • MA – Verhalten und Regelung von PV-Anlagen und Batteriespeichern
    • MA – Verifikation Regelalgorithmus
    • MA – Versuchsaufbau zur Charakterisierung von Leistungswandlern bei sehr tiefen Temperaturen
    • MA – Weiterentwicklung Batteriemanagementsystem (BMS) für Bordnetzbatterien in Schienenfahrzeugen
    • MA – Weiterentwicklung der Regelung eines modularen Multilevel-Umrichters
    • MA – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für ein Energiesystem im ländlichen Raum
    • MA – Zustandsregler für bidirektionalen Betrieb seriell- und parallelverschalteter Gleichspannungswandler
    • PA – Bewertung der Diamantbeschichtung
  • Infocenter / Downloads
  • Links / Verweise

Links / Verweise

Auf dieser Seite finden sich Links rundum die FAU und den Bereich Leistungselektronik:

Externe links sind mit einem Icon rechts des Hypertext gekennzeichnet. Sie verlassen beim Klicken die Seiten des Lehstuhls.

Universitätslinks

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Seite der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

  • Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Seite der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

  • Department Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik

    Die Seite des Departments EEI an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

  • Veranstaltungskalender der Technischen Fakultät der FAU

    Hier finden Sie den Veranstaltungskalender der Technisch Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

  • Department EEI Lehrstühle

    Hier finden Sie eine Übersicht der Lehrstühle des Department EEI der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

  • TechFak EcoCar

    Ein interdisziplinäres Gruppenprojekt der Technischen Fakultät Erlangen in Kooperation mit dem Fraunhofer IISB.

Links für das Studium

  • StudOn-Portal des Lehrstuhls
    Die Seite des Lehrstuhls für Elektrische Energietechnik im StudOn-Portal der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Hier bekommen Sie Materialien zu den angebotenen Vorlesungen und den dazugehörigen Übungen.

Auswahl einiger Partner (externe links)

  • ENCN

    Energie Campus Nürnberg

  • Cluster Leistungselektronik

    Bayrisches Cluster Leistungselektronik

  • ECPE

    European Center for Power Electronics e.V.

  • LZE

    Leistungszentrum Elektroniksysteme

  • Verein ENERGIEregion Nürnberg

    Was Sie im Netzwerk der ENERGIEregion Nürnberg e.V. erwartet.

  • Siemens Campus FES

    Campus Future Energy Systems

  • Fraunhofer IISB

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie

  • Fraunhofer IIS

    Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie

  • FAU

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • FAU-LEB

    Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

  • FAU-EAM

    Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen

  • FAU-EMF

    Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder

  • FAU-EES

    Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme

  • FAU-CRT

    Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik

  • FAU-LEE

    Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik

  • TH-N

    Technische Hochschule Nürnberg

Verbände und Vereinigungen (externe links)

  • ZAE

    Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.

  • DFG

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

  • Schaufenster Elektromobilität

    Eine Initiative der Bundesregierung

  • Helmholtz-Institut

    Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.

  • BDEW – Energie. Wasser. Leben.

    Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

  • EURELECTRIC

    Verband der europäischen Elektrizitätsindustrie. Mitglieder sind Elektrizitätserzeuger und -verteiler

  • IEEE

    Institute of electrical and electronics engineers

  • VDE

    Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

  • VDI

    Verein Deutscher Ingenieure e.V.

  • VIK

    Verband der Industriellen Energie- u. Kraftwirtschaft e.V.

  • ZVEI

    Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.

  • BNetzA

    Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

  • BWE

    Der Bundesverband für Windenergie

  • IEA

    The International Energy Agency

  • PIK

    The Potsdam Institute for Climate Impact Research


 

Lehrstuhl für Leistungselektronik
Energie Campus Nürnberg

Fürther Straße 250
90429 Nürnberg
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben