Lehrveranstaltungen
Hier finden sich alle Links zu aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltungen erfolgt über das StudOn-Portal des Lehrstuhls für Leistungselektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ein Kurspasswort für den Beitritt ist nicht notwendig: Das Passwort für Vorlesungs- und Übungsunterlagen wird in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben. |
|
Vorlesungen
Wintersemester
Vorlesung Leistungselektronik (LEE-LE-V)
- StudOn 2021/22
- StudOn 2020/21
- StudOn 2019/20
- StudOn 2018/19
Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang (LEE-FZLE)
- StudOn 2021/22
- StudOn 2020/21
- StudOn 2019/20
Elektrische Energiespeichersysteme (LEE-EESS)
- StudOn 2021/2022
- StudOn 2020/2021
Sommersemester
Thermisches Management in der Leistungselektronik (LEE-TM)
- StudOn 2022
- StudOn 2021
- StudOn 2020
- StudOn 2019
- StudOn 2018
- StudOn 2017
Power Electronics for Decentral Energy Systems (LEE-DE-DC)
- StudOn 2022
- StudOn 2021
- StudOn 2020
- StudOn 2019
- StudOn 2018/19 (einmalig Wintersemester)
- StudOn 2018
Electrical Energy Storage Systems (LEE-EESS)
- StudOn 2022
Zustandsdiagnostik technischer Isolierstoffe (LEE-ZTI)
- StudOn 2022
- StudOn 2021 – Teschnische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose (LEE-TIZ)
- StudOn 2020 – Teschnische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose (LEE-TIZ)
- StudOn 2019 – Teschnische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose (LEE-TIZ)
- StudOn 2018 – Teschnische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose (LEE-TIZ)
Seminare
Seminar über ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik (LEE-EE-SEM)
- Studon 2021/22
- Studon 2021
- Studon 2020/21
- Studon 2020
- Studon 2019/20
Hauptseminar Leistungselektronik (BA) (LEE-LE-SEM)
- Studon 2021/22
- Studon 2021
- Studon 2020/21
- Studon 2020
- Studon 2019/20
Seminar on Advanced Power Electronics Topics (LEE-APE-SEM)
- Studon 2021/22
- Studon 2021
- Studon 2020/21
Seminar über abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
Leistungselektronik-Kolloquium
Praktika
Forschungspraktikum
Praktikum Energieelektronik (LEE-PR-EE)
findet vom 28.02. – 04.03.2022 als Blockveranstaltung statt.
- WS 2021/2022 Studon
findet semesterbegleitend statt.
- SS 2021 Studon
findet vom 01.03. bis 05.03.2021 als Blockveranstaltung statt.
- WS 2020/2021 Studon
findet vom 14.09. bis 18.09.2021 als Blockveranstaltung statt.
- SS 2020 Studon
findet vom 24.02. bis 28.02.2020 als Blockveranstaltung statt.
- WS 2019/20 Studon
findet semesterbegleitend statt
- SS 2019 Studon
findet vom 25.02. bis 01.03.2019 als Blockveranstaltung statt.
- WS 2018/19 Studon
findet vom 17.09. bis 21.09.2018 als Blockveranstaltung statt.
- SS 2018 Studon
Laboratory Course on Power Electronics for Decentral Energy Systems (LEE-PR-EEE)
findet im Sommersemester erstmals parallel zum Praktikum Energieelektronik Semesterbegleitend statt (für CEP-Studenten)
- SS 2022
Praktikum Leistungselektronik (LEE-PR-LE)
findet während des Wintersemesters Vorlesungsbegleitend statt.
- WS 2021/22 Studon
findet während des Wintersemesters Vorlesungsbegleitend statt.
- WS 2020/21 Studon
findet während des Wintersemesters Vorlesungsbegleitend statt.
- WS 2019/20 Studon
findet während des Wintersemesters Vorlesungsbegleitend statt.
- WS 2018/19 Studon
Lehrveranstaltungen LEE UNIVIS-Auszug
Internship (PR)
-
Praktikum Energieelektronik
https://fau.zoom.us/j/64677721519?pwd=aWljd3VZQXA1b0dIaUM0ZEdZMmVtUT09
-
Forschungspraktikum
-
Laboratory Course on Power Electronics for Decentral Energy Systems
Registration for Laboratory Course required until 24th of april 2022 via Studon. Maximum 12 participants
Hauptseminar (HS)
-
Hauptseminar Leistungselektronik (BA)
Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
-
Seminar on Advanced Power Electronics Topics
Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
-
Seminar über ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik
Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Anleitung zu wiss. Arbeiten (AWA)
Seminar (SEM)
Vorlesung (VORL)
-
Power Electronics for Decentral Energy Systems
V/UE (2+2 SWS)
-
Electrical Energy Storage Systems
-
Zustandsdiagnostik technischer Isolierstoffe
Auftaktveranstaltung 26.04.2022 14:00 - 15:30 per ZOOM https://hs-coburg.zoom.us/j/96722664259?pwd=UGhrWW1BcEs3T2VPTFdKSm5wYkFvQT09
-
Thermisches Management in der Leistungselektronik
Lernziele und Kompetenzen:
Für die Leistungselektronik ist das Thema Entwärmung von essentieller Bedeutung, vor allem mit Blick auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer oder erzielbare Leistungsdichte. Den Studierenden werden die Grundlagen der Entwärmung leistungselektronischer Systeme vermittelt. Ausgehend von den Gesetzen des Wärmetransports und den Materialeigenschaften werden Entwärmungstechniken auf Bauteil-, Schaltungsträger- und Systemebene behandelt. Die wichtigsten Optimierungsansätze zur Verbesserung der thermischen Verhältnisse werden dargestellt, begleitet durch ausgewählte Anwendungs- und Auslegungsbeispiele.
Die Studierenden können die für thermische Berechnungen relevanten Angaben aus Datenblättern interpretieren, lernen thermische Ersatzschaltbilder und Verfahren zu deren Parameterisierung kennen, dazu Verfahren zur Simulation transienter thermischer Vorgänge.
Titel: Thermisches Management in der Leistungselektronik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Martin März
Umfang: 2+2 SWS (V/Ü) 5 ECTS
Turnus: Sommersemester
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge EEI, Energietechnik, Mechatronik, u.a.
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Prüfung: 90-minütige Klausur
Unterrichtssprache: Deutsch
Einpassung in den Studienplan:
- ab Studiensemester 5 des Bachelorstudiums
- ab Studiensemester 1 des Masterstudiums
Übung (UE)
-
Exercises on Power Electronics for Decentral Energy Systems
V/UE (2+2 SWS)
-
Übungen zu Thermisches Management in der Leistungselektronik
Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung: Besuch der Vorlesung (LEE-TM-V)
Lernziele und Kompetenzen:
Für die Leistungselektronik ist das Thema Entwärmung von essentieller Bedeutung, vor allem mit Blick auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer oder erzielbare Leistungsdichte. Den Studierenden werden die Grundlagen der Entwärmung leistungselektronischer Systeme vermittelt. Ausgehend von den Gesetzen des Wärmetransports und den Materialeigenschaften werden Entwärmungstechniken auf Bauteil-, Schaltungsträger- und Systemebene behandelt. Die wichtigsten Optimierungsansätze zur Verbesserung der thermischen Verhältnisse werden dargestellt, begleitet durch ausgewählte Anwendungs- und Auslegungsbeispiele.Die Studierenden können die für thermische Berechnungen relevanten Angaben aus Datenblättern interpretieren, lernen thermische Ersatzschaltbilder und Verfahren zu deren Parameterisierung kennen, dazu Verfahren zur Simulation transienter thermischer Vorgänge.
Titel der Lehrveranstaltung: Thermisches Management in der Leistungselektronik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Martin März (Vorlesung), S. Büttner M.Sc. (Übung)
Umfang: 2+2 SWS (V/Ü) 5 ECTS
Turnus: Sommersemester
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge EEI, Energietechnik, Mechatronik, u.a.
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Prüfung: 90-minütige Klausur
Unterrichtssprache: Deutsch
Einpassung in den Studienplan:
ab Studiensemester 5 des Bachelorstudiums
ab Studiensemester 1 des Masterstudiums
Sonstige Lehrveranstaltung (SL)