• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Leistungselektronik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • CRIS
  • StudOn
  • Campo
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Lehrstuhl für Leistungselektronik

Menu Menu schließen
  • LEHRSTUHL
    • Mitarbeiter
    • Anfahrt
    • Publikationen
    Lehrstuhl
  • LEHRE
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Infocenter / Downloads
    • Links / Verweise
    Lehre
  • FORSCHUNG
  • AKTUELLES
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrveranstaltungen
  • Studentische Arbeiten
    • BA – Aktiver Common-Mode Signalfilter
    • BA – Aufbau eines Leistungsgenerators
    • BA – Aufbau von Simulationsmodellen
    • BA – Betriebsstrategien für Komponenten aus der energetischen Gebäudeinfrastruktur
    • BA – Einfluss von Leiterbahnführung und Masseanbindung auf die Eigenschaften eines EMV-Filters
    • BA – Einflüsse mehrphasiger Hochsetzsteller auf den Zwischenkreisstrom von Hochsetzsteller-Wechselrichtersystemen
    • BA – Einflussfaktoren von Ansteuerverfahren der ANPC Topologie auf Verlustleistung in Leistungshalbleitern
    • BA – Einsatz von Nickel-Zink-Ferriten in Spannungswandlern mit hohen Schaltfrequenzen
    • BA – Energie im ländlichen Raum – eine Datenerhebung
    • BA – Energiespeichersystem für unbemannte Luftfahrzeuge
    • BA – Entwicklung bidirektionaler Gleichspannungswandler
    • BA – Entwicklung einer Schutzschaltung
    • BA – Entwicklung eines programmierbaren Gate-Treibers
    • BA – Entwicklung Energiemanagement für flexibles Energiespeichernetzwerk
    • BA – Entwicklung Umrichter für bürstenlosen Gleichstrommmotor
    • BA – Flying-Cap Topologie als Boost-Converter für Brennstoffzellenapplikationen
    • BA – Gleichspannungswandler für hohe Schaltfrequenzen
    • BA – Hardwareimplementierung eines Auswertealgorithmus
    • BA – Implementierung eines Verlustmodells
    • BA – Interleaved-Betrieb von Dual-Active-Bridge-Konvertern
    • BA – LED-Treiber
    • BA – Messplatz zur Charakterisierung der Ausgangskapazität von Leistungshalbleitern
    • BA – Optimierung der Leiterführung eines breitbandigen AMR Stromsensors
    • BA – Parasitäre Elemente mehrlagiger Leiterplatten
    • BA – Präzisionsstromquelle zum Vermessen von Li-Ion Zellen
    • BA – Regelkonzepte und Modulationsverfahren für H-Brücken Buck/Boost Konverter
    • BA – Regelung einer Synchronmaschine für den Einsatz in autonomer Drohne
    • BA – Schaltung zur Impedanzmessung
    • BA – Schaltungsentwicklung zum zyklischen Umladen von Kondensatoren für Lebensdauertests
    • BA – Serieller Datenbus für die Leistungselektronik
    • BA – Simulation und Charakterisierung magnetischer Streufelder für induktives Ladesystem mit geringem Spulenabstand
    • BA – Simulative Untersuchung aktiver Common-Mode Filter
    • BA – Spice-Modell für Photovoltaikzellen zur Simulation der Verschattungsproblematik
    • BA – Strommessung mittels leiterplattenintegrierter Rogowski-Spulen
    • BA – Teilentladungsmessung in Batteriefertigung für Elektroautos
    • BA – Überspannungsschutzelement für ein 380 V Gleichspannungsnetz
    • BA – Untersuchung Temperaturmessverfahren für Silizium-Leistungshalbleiter
    • BA – Untersuchung von du/dt-Filtermaßnahmen für Antriebsumrichter
    • BA – Untersuchungen Dreilevel-Umrichter-Topologien
    • BA – Untersuchungen zu Transformatoren für LLC-Resonanzwandler
    • BA – Untersuchungen zum DC/DC-Wandler
    • BA – Vergleich kennlinienbasierter Netzspannungsregelverfahren
    • BA – Werkzeug zur automatisierten Stabilitätsuntersuchung von DC-Netzen via LTspice
    • BA/MA – Entwicklung einer Steuerung für Gleichspannungsversuchsnetz
    • DP – Regelungskonzepte für Stromrichter
    • FP – Alterungsversuche an Lithium-Ionen-Batteriezellen zur Untersuchung eines Schätzverfahrens
    • FP – Arbeitspunktabhängige Ansteuerstrategie für Traktionsumrichter
    • FP – Aufbau eines Zwischenkreisfilters für eine interleaved Dual-Active-Bridge
    • FP – Aufbau und Vermessung eines SEPIC-Wandlers für Praktikumsversuch
    • FP – Ein- und ausgangsseitige EMV-Filteranforderung anhand eines mobilen DC-Ladegerätes
    • FP – Entwicklung modulares Gateway-Kommunikationsboard
    • FP – Entwicklung Praktikumsversuch „Systemstabilität und Regelung von Gleichspannungsnetzen“
    • FP – Entwurf einer Gleichstromquelle und Untersuchung eines magnetischen Umschalters
    • FP – Erstellung Simulationsmodell für bidirektionalen isolierenden Gleichspannungswandler
    • FP – Feldbetrachtung und Fehlstellenanalyse an verschiedenen Aufbautechnologien für Hochfrequenz-Mittelspannungstransformatoren
    • FP – GaN-Bauelemente zur Realisierung unidirektionaler dreiphasiger PFC-Einspeisung
    • FP – Inbetriebnahme PID- Regelung auf digitalem Signalprozessor für eine Dual-Active-Bridge
    • FP – Konzipierung eines Schutzgeräts für Hochleistungs-DC-Quellen und -Lasten
    • FP – Motor-Propeller Konfigurationen für elektrisch angetriebene Luftfahrzeuge
    • FP – Programmierung und Untersuchung einer Frequenzregelung für Resonanzwandler
    • FP – Reduction of Harmonic Distortion in a 3-Level Neutral-Point-Clamped Converter Using Selective Harmonic Elimination Technique
    • FP – Regelkonzepte für batterieintegrierbaren Spannungswandler
    • FP – Regelung seriell- und parallel verschalteter Dual-Active-Bridge-Konverter
    • FP – Regelungsmodelle zur Inbetriebnahme eines VTOL-Fluggeräts
    • FP – Serieller Datenbus für die Leistungselektronik
    • FP – Simulationsmodelle für SiC-MOSFET
    • FP – Treiberschaltung für 3,3 kV SiC MOSFET
    • FP – Untersuchung parasitärer Effekte eines Dual-Active-Bridge-Konverters
    • FP – Untersuchung von Entwärmungsproblemen aus der Leistungselektronik
    • FP – Untersuchungen zu Netzteiltopologien
    • FP – Untersuchungen zu passiven Common-Mode Filterschaltungen
    • FP – Verschiedene Bauteilgenerationen eines GaN-Leistungshalbleiters
    • FP – Verschiedene Regelungsvarianten einer Dual-Active-Bridge
    • FP – Wandlerkombination zur Anbindung von HV DC-Netzen an SELV-Netze
    • FP – Weiterentwicklung und Implementierung einer Regelung für Modulare Multilever Umrichter
    • FP – Zustandsregler für DC-DC Wandler
    • FP/BA – Betriebsstrategien für ein leistungselektronisches Wandlersystem im DC-Microgrid
    • FP/MA – Entwicklung Praktikumsversuch „Halbleiter- und Bauteilkunde“
    • MA – 50 kW HF-Transformator mit hoher Isolationsspannung
    • MA – Analyse eines bidirektionalen Gleichspannungswandlers
    • MA – Analyse eines bidirektionalen isolierenden Gleichspannungswandlers hinsichtlich weichen Schaltens
    • MA – Ansteuer-ICs für den Betrieb permanenterregter Synchronmotoren
    • MA – Ansteuerelektronik von BLDC-Motoren
    • MA – Ansteuerverfahren für die Regelung von permanenterregten Synchronmaschinen in Luftfahrtanwendungen
    • MA – Aufbau und Charakterisierung einer Dual-Active-Bridge
    • MA – Auslegung direktgekühlter Antriebsumrichter für Elektrofahrzeuge
    • MA – Auslegung eines leistungselektronischen Modullayouts
    • MA – Auslegung und Optimierung eines Kühlsystems für Lasersysteme
    • MA – Batteriemanagementsystem für den Luftfahrtbereich
    • MA – Beobachter zur Bestimmung der Magnettemperatur einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
    • MA – Bestimmung der Stromdichte in Flächenleitern
    • MA – BigData vs. ECU
    • MA – Bildbasierte Generierung thermoelektrischer Simulationen zur Analyse von Leiterbahnen
    • MA – Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid-System für einen Leistungsbereich um 25 kW
    • MA – Ceramic Embedding Technologies for High Temperature Power Electronics
    • MA – Development of reliable battery monitoring electronics for electric gliders
    • MA – Direktgekühlte elektrische Traktionsmaschine
    • MA – Diskontinuierliche Pulsweitenmodulation (DPWM)
    • MA – Drehmomentenvarianz zwischen den Rädern einer heckangetriebenen Twin-Achse
    • MA – Drehmomentregelung eines elektrischen Achssystems
    • MA – Dual-Active-Bridge mit GaN-Transistoren
    • MA – Einflüsse des Umrichtersystems
    • MA – Einzeltemperaturüberwachung bei parallel geschalteten Leistungshalbleitern
    • MA – EMV-optimierte Raumzeigermodulation für eine 6-phasige Maschine
    • MA – EMV-Untersuchungen an bidirektionalem isolierendem DC/DC-Wandler
    • MA – EMV-Untersuchungen an schnell-schaltendem 100 kW SiC-Umrichter
    • MA – End-of-Line Geräuschprüfstand
    • MA – Entladeschaltung für das HV-Netz in Kraftfahrzeugen
    • MA – Entwicklung bidirektionaler isolierender Spannungswandler
    • MA – Entwicklung DC-Schutzelement
    • MA – Entwicklung der Regelung eines Modularen Multilever Umrichters (MMC)
    • MA – Entwicklung einer Motorsteuerung für Radnabenmotoren
    • MA – Entwicklung einer weich schaltenden Umrichterzelle
    • MA – Entwicklung eines bidirektionalen Hoch-Tiefsetzstellers
    • MA – Entwicklung eines bidirektionalen, isolierenden Hilfsspannungsnetzteiles
    • MA – Entwicklung eines Detektionsverfahrens
    • MA – Entwicklung eines Netzteils mit hoher Effizienz über weiten Lastbereich
    • MA – Entwicklung eines Testautomaten
    • MA – Entwicklung Halbleiterschalter für hohe Gleichspannungen
    • MA – Entwicklung Leistungselektronik für unbemanntes Luftfahrzeug
    • MA – Entwicklung und Bewertung von Betriebsstrategien zur Synchronisierung von automobilen Traktionsumrichtern
    • MA – Entwicklung und Verifikation eines Sicherungsmodells in SPICE
    • MA – Entwicklung von Berechnungswerkzeugen für elektrisch-thermische Simulation
    • MA – Ermittlung des Freiraum-Antennenfaktors
    • MA – Erstellung eines elektrisch-thermischen Simulationsmodells für SiC-MOSFET
    • MA – Erstellung eines Simulationsmodells
    • MA – Evaluierung eines Systems zur Lichtbogenerkennung
    • MA – Flexible HV-Architektur für Elektrofahrzeuge
    • MA – Formation von Lithium-Ionen-Zellen
    • MA – Funktionserweiterung dezentrales Netzspannungsregelungsverfahren für LVDC-Netze
    • MA – Galvanisch isolierender bidirektionaler Gleichspannungswandler für Schulungszwecke
    • MA – Gemeinsamer Zwischenkreis von zwei im Interleaved-Betrieb arbeitenden Dual-Active-Bridge Wandlern
    • MA – Halbbrücken-Schaltzelle mit Vielfach-Parallelschaltung
    • MA – Hilfsspannungsnetzteil mit sehr hoher Isolationsspannung
    • MA – Hochautomatisierter HiL-Prüfstand für Automotive-Brennstoffzellen auf Basis vorhandener HV-Batterieprüfstände
    • MA – HV-Spannungswandler für Luftfahrtanwendungen
    • MA – Implementierung Regelalgorithmus
    • MA – Inbetriebnahme eines 3-Level-Umrichters
    • MA – Induktives Heizsystem für einen Hochtemperatur-Werkstoffprüfstand
    • MA – Investigation of Laser Technology for Ceramic Substrate Manufacturing
    • MA – Investigation of surface roughness on the properties of wire bonds
    • MA – Isolationssysteme für Leistungselektronik in Luftfahrtanwendungen
    • MA – Isolierender Gleichspannungswandler mit kapazitiver Kopplung für den Betrieb mit hoher Schaltfrequenz
    • MA – Kernverluste in induktiven Komponenten
    • MA – Kompaktmodelle für SiC-MOSFET
    • MA – Konzepte für das galvanisch gekoppelte Laden von Nutzfahrzeugen
    • MA – Konzeptstudie für ein CO2-neutrales Energiesystem im ländlichen Raum
    • MA – Kostenoptimiertes induktives Laden von elektrifizierten Fahrzeugen
    • MA – Kurzschlussfeste Halbbrücke auf Basis neuartiger Galliumnitrid-Leistungshalbleiter
    • MA – Leitungsgebundene Störemissionen eines B6-BLDC-Umrichters und deren Optimierung
    • MA – LLCC-Konverter mit zusätzlicher Sekundärwicklung
    • MA – Merkmalsextration und maschinelle Lernverfahren zur Zustandsüberwachung von elektrischen Antrieben
    • MA – Modellprädiktive Regelung für einen Dual-Active-Bridge-Converter auf Basis einer Lookup-Table Methode
    • MA – Modularer Multilevel Umrichter
    • MA – Notwendigkeit einer galvanischen Trennung in DC-Schnellladesystemen
    • MA – Oberflächengestaltung gefertigter Fluid-Kühlkörper
    • MA – Online-Einzeltemperaturüberwachung mittels gekoppelter Induktivitäten
    • MA – Optimierung des Schaltverhaltens von IGBTs
    • MA – Optimierung eines Steckernetzteils
    • MA – Optimierung räumlich getrennter Zwischenkreis
    • MA – Optimierungsfunktion für die multikriterielle Optimierung einer energetischen Gebäudeinfrastruktur
    • MA – Parallelschaltung von Netzstromrichtern am Beispiel eines 3L-GaN Umrichters
    • MA – Parametrierbare Steuerungslogik
    • MA – Parametrierung und Validierung eines Simulationsmodells zur Zwischenkreisauslegung
    • MA – Qualifizierung Li-Ion Batteriesystem
    • MA – Regelungskonzept für einen Gegentaktwandler im RF-Frequenzbereich
    • MA – Regelungsmodell für seriell-/parallelverschaltete Dual-Active-Bridge Converter
    • MA – Schutzschaltung für Hochleistungs-DC-Quellen und elektronische Lasten
    • MA – Sekundärseitige Synchrongleichrichtung
    • MA – Si/GaN-Hybridumrichter für Automotive-Traktionsantriebe
    • MA – Simulative EMV-Untersuchungen
    • MA – Simulative Untersuchung verschiedener Regelungsansätze für elektrische Antriebe
    • MA – SPICE-Modellierung von Schmelzsicherungen unter Berücksichtigung der Lichtbogenproblematik
    • MA – Steuerelektronik für sensorlose Regelung eines permanenterregten Synchronmotors
    • MA – Steuerung eines DC/DC-Wandlers mittels Valley-Switching
    • MA – Strategieentwicklung zur optimierten Nutzung der Modulationsfreiheitsgrade im Dual Active Bridge Converter
    • MA – Summenstromschätzung mittels rekonstruierter Phasenströme
    • MA – Thermische Modellierung eines elektrischen Antriebsystems
    • MA – Thermische Optimierung eines Steckverbinders für Hochleistungs-DC-Laden
    • MA – Topologie des Dual-Invers-Wandlers
    • MA – Topologie elektrisches Schienenfahrzeugbordnetz
    • MA – Unterschiedliche Rotordesigns einer PM-Synchronmaschine für Fahrzeugantriebsstrang
    • MA – Untersuchung des dynamischen Ein-Widerstands von GaN-HEMT bei tiefen Temperaturen
    • MA – Untersuchung eines Resonanzwandlers in seinem lastunabhängigen Betriebspunkt
    • MA – Untersuchung von Stabilitäts- und Fehlerszenarien in Gleichstromnetzen durch KI-Verfahren
    • MA – Untersuchung von Treiberschaltungen für SiC-Leistungshalbleiter
    • MA – Untersuchungen Umrichter-Topologien
    • MA – Untersuchungen zu halbleiterbasierten Gleichspannungsschaltern
    • MA – Untersuchungen zur Leistungsdichte von PFC-Drosseln
    • MA – Verhalten und Regelung von PV-Anlagen und Batteriespeichern
    • MA – Verifikation Regelalgorithmus
    • MA – Versuchsaufbau zur Charakterisierung von Leistungswandlern bei sehr tiefen Temperaturen
    • MA – Weiterentwicklung Batteriemanagementsystem (BMS) für Bordnetzbatterien in Schienenfahrzeugen
    • MA – Weiterentwicklung der Regelung eines modularen Multilevel-Umrichters
    • MA – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für ein Energiesystem im ländlichen Raum
    • MA – Zustandsregler für bidirektionalen Betrieb seriell- und parallelverschalteter Gleichspannungswandler
    • PA – Bewertung der Diamantbeschichtung
  • Infocenter / Downloads
  • Links / Verweise

Lehrveranstaltungen

Hier finden sich alle Links zu aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltungen erfolgt über das StudOn-Portal des Lehrstuhls für Leistungselektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ein Kurspasswort für den Beitritt ist nicht notwendig: Das Passwort für Vorlesungs- und Übungsunterlagen wird in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben.

DSC_5023

Vorlesungen

Wintersemester

Vorlesung Leistungselektronik (LEE-LE-V)

  • StudOn 2021/22
  • StudOn 2020/21
  • StudOn 2019/20
  • StudOn 2018/19

Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang (LEE-FZLE)

  • StudOn 2021/22
  • StudOn 2020/21
  • StudOn 2019/20

Elektrische Energiespeichersysteme (LEE-EESS)

  • StudOn 2021/2022
  • StudOn 2020/2021

Sommersemester

Thermisches Management in der Leistungselektronik (LEE-TM)

  • StudOn 2022
  • StudOn 2021
  • StudOn 2020
  • StudOn 2019
  • StudOn 2018
  • StudOn 2017

Power Electronics for Decentral Energy Systems (LEE-DE-DC)

  • StudOn 2022
  • StudOn 2021
  • StudOn 2020
  • StudOn 2019
  • StudOn 2018/19 (einmalig Wintersemester)
  • StudOn 2018

Electrical Energy Storage Systems (LEE-EESS)

  • StudOn 2022

Zustandsdiagnostik technischer Isolierstoffe (LEE-ZTI)

  • StudOn 2022
  • StudOn 2021 – Teschnische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose (LEE-TIZ)
  • StudOn 2020 – Teschnische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose (LEE-TIZ)
  • StudOn 2019 – Teschnische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose (LEE-TIZ)
  • StudOn 2018 – Teschnische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose (LEE-TIZ)

Seminare

Seminar über ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik (LEE-EE-SEM)

  • Studon 2021/22
  • Studon 2021
  • Studon 2020/21
  • Studon 2020
  • Studon 2019/20

Hauptseminar Leistungselektronik (BA) (LEE-LE-SEM)

  • Studon 2021/22
  • Studon 2021
  • Studon 2020/21
  • Studon 2020
  • Studon 2019/20

Seminar on Advanced Power Electronics Topics (LEE-APE-SEM)

  • Studon 2021/22
  • Studon 2021
  • Studon 2020/21

Seminar über abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

  • UNIVIS

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

  • UNIVIS

Leistungselektronik-Kolloquium

  • UNIVIS

Praktika

Forschungspraktikum

  • UNIVIS

Praktikum Energieelektronik (LEE-PR-EE)

findet vom 28.02. – 04.03.2022 als Blockveranstaltung statt.

  • WS 2021/2022 Studon

findet semesterbegleitend statt.

  • SS 2021 Studon

findet vom 01.03. bis 05.03.2021 als Blockveranstaltung statt.

  • WS 2020/2021 Studon

findet vom 14.09. bis 18.09.2021 als Blockveranstaltung statt.

  • SS 2020 Studon

findet vom 24.02. bis 28.02.2020 als Blockveranstaltung statt.

  • WS 2019/20 Studon

findet semesterbegleitend statt

  • SS 2019 Studon

findet vom 25.02. bis 01.03.2019 als Blockveranstaltung statt.

  • WS 2018/19 Studon

findet vom 17.09. bis 21.09.2018 als Blockveranstaltung statt.

  • SS 2018 Studon

Laboratory Course on Power Electronics for Decentral Energy Systems (LEE-PR-EEE)

findet im Sommersemester erstmals parallel zum Praktikum Energieelektronik Semesterbegleitend statt (für CEP-Studenten)

  • SS 2022

 

Praktikum Leistungselektronik (LEE-PR-LE)

findet während des Wintersemesters Vorlesungsbegleitend statt.

  • WS 2021/22 Studon

findet während des Wintersemesters Vorlesungsbegleitend statt.

  • WS 2020/21 Studon

findet während des Wintersemesters Vorlesungsbegleitend statt.

  • WS 2019/20 Studon

findet während des Wintersemesters Vorlesungsbegleitend statt.

  • WS 2018/19 Studon

Lehrveranstaltungen LEE UNIVIS-Auszug

 

Internship (PR)

  • Praktikum Energieelektronik

    https://fau.zoom.us/j/64677721519?pwd=aWljd3VZQXA1b0dIaUM0ZEdZMmVtUT09

    • 2SWS; Schein; ECTS studies (ECTS credits: 2,5)
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Forschungspraktikum

    • ECTS studies (ECTS credits: 10)
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Laboratory Course on Power Electronics for Decentral Energy Systems

    Registration for Laboratory Course required until 24th of april 2022 via Studon. Maximum 12 participants

    • 3SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 12; Für Gaststudenten zugelassen; Schein; ECTS studies (ECTS credits: 3), Unterrichtssprache Englisch
    • Termin:
      • Blockveranstaltung Mi 22.06.2022-20.07.2022 9:00-16:00, (außer vac) (Kurs Laboratory Course on Power Electronics for Decentral Energy Systems (LEE-PR-EEE)) ICS

Hauptseminar (HS)

  • Hauptseminar Leistungselektronik (BA)

    Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 7; ECTS studies (ECTS credits: 2,5)
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Seminar on Advanced Power Electronics Topics

    Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 7; ECTS studies (ECTS credits: 2,5)
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Seminar über ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik

    Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 6; ECTS studies (ECTS credits: 2,5)
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Anleitung zu wiss. Arbeiten (AWA)

  • Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

    • 4SWS
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Seminar (SEM)

  • Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

    • 2SWS; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Fr 12:15-14:00, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal (außer vac) ICS

Vorlesung (VORL)

  • Power Electronics for Decentral Energy Systems

    V/UE (2+2 SWS)

    • 2SWS; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5), Unterrichtssprache Englisch
    • Termin:
      • Di 10:15-11:45, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal (außer vac) ICS
      • Zeit n.V., ICS
      • Zeit n.V., ICS
  • Electrical Energy Storage Systems

    • 3SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 100; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Mo 14:00-16:15, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal (außer vac) ICS
  • Zustandsdiagnostik technischer Isolierstoffe

    Auftaktveranstaltung 26.04.2022 14:00 - 15:30 per ZOOM https://hs-coburg.zoom.us/j/96722664259?pwd=UGhrWW1BcEs3T2VPTFdKSm5wYkFvQT09

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 50; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 2,5)
    • Termin:
      • Di 14:00-15:30, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal (außer vac) ICS
  • Thermisches Management in der Leistungselektronik

    Lernziele und Kompetenzen:

    Für die Leistungselektronik ist das Thema Entwärmung von essentieller Bedeutung, vor allem mit Blick auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer oder erzielbare Leistungsdichte. Den Studierenden werden die Grundlagen der Entwärmung leistungselektronischer Systeme vermittelt. Ausgehend von den Gesetzen des Wärmetransports und den Materialeigenschaften werden Entwärmungstechniken auf Bauteil-, Schaltungsträger- und Systemebene behandelt. Die wichtigsten Optimierungsansätze zur Verbesserung der thermischen Verhältnisse werden dargestellt, begleitet durch ausgewählte Anwendungs- und Auslegungsbeispiele.

    Die Studierenden können die für thermische Berechnungen relevanten Angaben aus Datenblättern interpretieren, lernen thermische Ersatzschaltbilder und Verfahren zu deren Parameterisierung kennen, dazu Verfahren zur Simulation transienter thermischer Vorgänge.

    Titel: Thermisches Management in der Leistungselektronik

    Dozent: Prof. Dr.-Ing. Martin März

    Umfang: 2+2 SWS (V/Ü) – 5 ECTS

    Turnus: Sommersemester

    Zielgruppe: Studierende der Studiengänge EEI, Energietechnik, Mechatronik, u.a.

    Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

    Prüfung: 90-minütige Klausur

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Einpassung in den Studienplan:

    • ab Studiensemester 5 des Bachelorstudiums
    • ab Studiensemester 1 des Masterstudiums
    • 2SWS; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Mo 8:30-10:00, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal (außer vac) ICS
      • Zeit n.V., ICS

Übung (UE)

  • Exercises on Power Electronics for Decentral Energy Systems

    V/UE (2+2 SWS)

    • 2SWS; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies, Unterrichtssprache Englisch
    • Termin:
      • Di 12:15-13:45, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal ICS
  • Übungen zu Thermisches Management in der Leistungselektronik

    Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung: Besuch der Vorlesung (LEE-TM-V)

    Lernziele und Kompetenzen:
    Für die Leistungselektronik ist das Thema Entwärmung von essentieller Bedeutung, vor allem mit Blick auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer oder erzielbare Leistungsdichte. Den Studierenden werden die Grundlagen der Entwärmung leistungselektronischer Systeme vermittelt. Ausgehend von den Gesetzen des Wärmetransports und den Materialeigenschaften werden Entwärmungstechniken auf Bauteil-, Schaltungsträger- und Systemebene behandelt. Die wichtigsten Optimierungsansätze zur Verbesserung der thermischen Verhältnisse werden dargestellt, begleitet durch ausgewählte Anwendungs- und Auslegungsbeispiele.

    Die Studierenden können die für thermische Berechnungen relevanten Angaben aus Datenblättern interpretieren, lernen thermische Ersatzschaltbilder und Verfahren zu deren Parameterisierung kennen, dazu Verfahren zur Simulation transienter thermischer Vorgänge.

    Titel der Lehrveranstaltung: Thermisches Management in der Leistungselektronik

    Dozent: Prof. Dr.-Ing. Martin März (Vorlesung), S. Büttner M.Sc. (Übung)

    Umfang: 2+2 SWS (V/Ü) – 5 ECTS

    Turnus: Sommersemester

    Zielgruppe: Studierende der Studiengänge EEI, Energietechnik, Mechatronik, u.a.

    Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

    Prüfung: 90-minütige Klausur

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Einpassung in den Studienplan:

    ab Studiensemester 5 des Bachelorstudiums

    ab Studiensemester 1 des Masterstudiums

    • 2SWS; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies
    • Termin:
      • Mo 10:15-11:45, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal ICS

Sonstige Lehrveranstaltung (SL)

  • Leistungselektronik Kolloquium

    • 1SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 99; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

 

 

 

Lehrstuhl für Leistungselektronik
Energie Campus Nürnberg

Fürther Straße 250
90429 Nürnberg
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben