Lehrveranstaltungen
Hier finden sich alle Links zu aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltungen erfolgt über das StudOn-Portal des Lehrstuhls für Leistungselektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ein Kurspasswort für den Beitritt ist nicht notwendig: Das Passwort für Vorlesungs- und Übungsunterlagen wird in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben. |
|
Wintersemester
Sommersemester
findet (voraus.) semesterbegleitend statt.
findet vom 24.02. bis 28.02.2020 als Blockveranstaltung statt.
findet semesterbegleitend statt
- SS 2019 Studon
findet vom 25.02. bis 01.03.2019 als Blockveranstaltung statt.
- WS 2018/19 Studon
findet vom 17.09. bis 21.09.2018 als Blockveranstaltung statt.
- SS 2018 Studon
findet während des Wintersemesters Vorlesungsbegleitend statt.
Praktikum (PR)
-
Praktikum Energieelektronik
-
Forschungspraktikum
- Zeit/Ort n.V.
Hauptseminar (HS)
-
Hauptseminar Leistungselektronik (BA)
Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
- Zeit/Ort n.V.
-
Seminar on Advanced Power Electronics Topics
Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
- Zeit/Ort n.V.
-
Seminar über ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik
Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
- Zeit/Ort n.V.
Anleitung zu wiss. Arbeiten (AWA)
-
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten
- Zeit/Ort n.V.
Seminar (SEM)
-
Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten
- Fr 12:30-14:00, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung mit Übung (V/UE)
-
Leistungselektronik für dezentrale Energieversorgung - Gleichspannungsnetze
V/UE (2+2 SWS)
- Mo 12:15-13:45, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal
- Do 8:15-9:45, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal
- Do Zeit n.V.
-
Thermisches Management in der Leistungselektronik
- Di 8:15-9:45, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal
- Do 12:15-13:45, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal
Sonstige Lehrveranstaltung (SL)
-
Leistungselektronik Kolloquium
- Zeit/Ort n.V.
Vorlesung (VORL)
-
Technische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose
Auftaktveranstaltung Virtuell, Link folgt
- Di 14:00-17:00, Raum Hans-Georg-Waeber-Saal