Startseite
Willkommen am Lehrstuhl für Leistungselektronik

Der Lehrstuhl befasst sich mit aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet der Leistungselektronik. Zu den adressierten Anwendungsfeldern gehören neben stationären dezentralen elektrischen Energienetzen auch die Bordnetze von Kraftfahrzeugen, Schiffen, Bahnen und Flugzeugen.
Eine Übersicht der Forschungsgebiete findet sich unter dem Menüpunkt Forschung, Informationen zum Lehrangebot unter Lehre.
Vom 1. bis 4. Juli 2025 fand in Luzern/Schweiz die „International Conference on Low Temperature Fuel Cells, Electrolysers & H2 Processing“ statt. Der Zweck des EFCF (Electolyser Fuel Cell Forum) ist die Förderung von Elektrolyseur-, Brennstoffzellen- und H2-Technologien durch Konferenzen, Literatur und Medien. Als hochrangige Austauschplattform findet die EFCF seit 1994 jährlich statt. Dieses Jahr waren über 30 Aussteller und mehr als 500 Teilnehmer aus 40 Ländern weltweit vertreten.
Das Evolonic-Team hat es tatsächlich geschafft: In weniger als sechs Monaten Entwicklungszeit ist es dem Team aus Studentinnen und Studenten der TechFak gelungen, Ihre Vision eines eigenen Luftschiffs Realität werden zu lassen. Beim 69. Schlossgartenfest der FAU war es einer der Eyecatcher!
Die neugierigen Köpfe der KinderUni Nürnberg waren bei uns am Energiecampus zu Besuch! Herr Thomas Lehmeier und Herr Philipp Gräb haben den Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren praxisnah gezeigt, wie grüne Energie erzeugt werden kann.
Raffael Schwanninger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Leistungselektronik (LEE), wurde mit dem „Best Presentation Award“ bei der IEEE International Conference on DC Microgrids (ICDCM 2025) in Tallin, Estland ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch!