• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Leistungselektronik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • CRIS
  • StudOn
  • Campo
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Leistungselektronik
Menu Menu schließen
  • LEHRSTUHL
    • Mitarbeitende
    • Anfahrt
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    Lehrstuhl
  • LEHRE
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Infocenter / Downloads
    • Links / Verweise
    Lehre
  • FORSCHUNG
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
  1. Startseite
  2. PROJEKTE
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Progressus

Progressus

Bereichsnavigation: PROJEKTE
  • DC|hyPAMod
  • ECS4DRES
  • GaNius
  • NEWBORN
  • Abgeschlossene Projekte
    • CONNECT
    • GENESIS-Clean Sky 2 Project
    • NENUFAR
    • Progressus

Progressus

Bearbeiter und Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Thomas Eberle

Dipl.-Ing. Thomas Eberle

Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Akademischer Rat a.Z.

Jetzt an der Universität Bayreuth

  • Telefon: +4992155-4925
  • Webseite: https://www.electronics.uni-bayreuth.de/de/team/index.html
M.Sc. Nico Schleippmann

Nico Schleippmann, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
M.Sc. Raffael Schwanninger

Raffael Schwanninger, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Leistungselektronik (LEE)

Raum: Raum A2.08
Schottkystraße 10
91058 Erlangen
Deutschland
  • Telefon: +49 9131 761551
  • E-Mail: raffael.schwanninger@fau.de

PROGRESSUS

Highly Efficient and Trustworthy Electronics, Components and Systems for the Next Generation Energy Supply Infrastructure

 

 

Im deutschen Konsortium arbeiten Partner aus Industrie und Forschung gemeinsam unter anderem an Schnellladesäulen, die mit Speicherbatterien zu einem Mikronetz zusammengeschlossen werden können.

Die Hauptbeiträge des Lehrstuhls LEE liegen im Bereich der Entwicklung der für derartige Ladesäulen unverzichtbaren Leistungselektronik. Wichtiges Ziel ist es, die Effizienz der Subsysteme zu optimieren. Dazu erfolgen Systemtests auch in realer Umgebung, die wertvolle Erkenntnisse zur Bewertung und Feinabstimmung der Subsysteme liefern. Daneben stehen die Hardware- und Systemsicherheit des Micro Grids im Fokus des Forschungsprojekts. Es werden Oberschwingungen und Resonanzen des Systems untersucht. Der Einfluss verschiedener Parameter, einschließlich der Impedanz und Belastung des Netzes, der Hardware – insbesondere des Leistungsfilters, der Steuerung und des Betriebspunkts des Ladegeräts – auf die Oberschwingungen und Resonanzen wird berücksichtigt. Es werden netzfreundliche Steuerstrategien und ein optimiertes Filterdesign vorgeschlagen, um Oberschwingungen abzuschwächen und Resonanzen im Netz zu dämpfen.

Das Vorhaben wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon 2020 gefördert (Förderkennzeichen No. 876868)

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite:  PROGRESSUS (progressus-ecsel.eu)

 

Lehrstuhl für Leistungselektronik
Energie Campus Nürnberg

Fürther Straße 250
90429 Nürnberg
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben